Sport- und Fitnesskaufmann/-frau

Als Sport- und Fitnesskaufmann/-frau sind Sie das Herz Ihres Fitnessstudios.

Sport- und Fitnesskaufleute nehmen Verwaltungs- und Organisationsaufgaben in Sportbetrieben wahr. Sie betreuen Mitglieder, beraten sie zu Sport- und Bewegungsangeboten sowie zu einer gesunden Ernährung. Durch ihre Tätigkeit tragen sie zu einem reibungslosen Sportbetrieb bei.

Unser Newsletter für Ausbilder*innen

Wir freuen uns sehr über jede Anmeldung zu unserem Newsletter. Wir wollen Sie in unregelmäßigen Abständen über aktuelle Entwicklungen im Ausbildungsberuf Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement sowie über interessante Aktivitäten unserer Schule informieren:

Es gibt viele gute Gründe eine Ausbildung als Sport- und Fitnesskaufmann/-frau zu beginnen:

  • Sport trägt wesentlich zur Gesunderhaltung bei!
  • Sport baut Vorurteile ab und verbindet Menschen!
  • Sport ist nicht länger nur Ihr Hobby, es wird zum Mittelpunkt Ihrer täglichen Arbeit!

„Fit zu sein ist kein Ziel, es ist eine Lebenshaltung.“ (Verfasser unbekannt)

Der fitte Mensch ist wach und kann konzentrierter arbeiten. Er kann besser auf Gesprächspartner eingehen, im Team arbeiten und handelt in Problemsituationen souveräner. Er ist in der Lage, seine Kräfte ökonomisch einzuteilen und spürt, wann der Körper Erholung braucht.

Wir freuen uns auf Sie!

Das Team des Bildungsganges Sport- und Fitnesskaufmann/-frau

 

Hier finden Sie weitere Informationen zur Ausbildung als Sport- und Fitnesskaufmann/-frau

https://www.ausbildung.de/berufe/sport-und-fitnesskaufmann/

https://www.azubi.de/beruf/sportkaufmann-fitnesskaufmann

https://berufenet.arbeitsagentur.de/berufenet/faces/index?path=null/kurzbeschreibung&dkz=14449

https://www.azubiyo.de/berufe/sport-und-fitnesskaufmann/

https://planet-beruf.de/schuelerinnen/berufe-finden/a-z/ausbildungsberufe-s/sport-und-fitnesskaufmann-frau

https://www.ihk-lehrstellenboerse.de/ausbildung/sport-und-fitnesskaufmann-frau/996240

 

Informationen für Ausbildungsbetriebe:

Anschreiben Betriebe

 

Eingangsvoraussetzungen:

Rechtlich ist kein bestimmter Schulabschluss vorgeschrieben. In der Praxis stellen Betriebe überwiegend Auszubildende mit mittlerem Bildungsabschluss ein.

Voraussetzung für die Aufnahme an der Berufsschule ist ein rechtsgültig abgeschlossener Berufsausbildungsvertrag mit einem Unternehmen der Sport- und Fitnessbranche.

 

Erwartungen an Auszubildende:

Ihre Aufgaben erfordern Kenntnisse der Betriebswirtschaft, des Finanz- und Rechnungswesens, der Büroorganisation, aber besonders auch Kenntnisse der Rahmenbedingungen, unter denen Leistungen im Sport (Sportverein oder kommerzieller Sportbetrieb) entstehen und angeboten werden.

Welche Fähigkeiten und Fertigkeiten sollten Sie mitbringen?

  • Kaufmännisches Denken, Sorgfalt, Verhandlungsgeschick und Durchsetzungsvermögen (z. B. kosteneffiziente Verhandlungen mit Lieferanten von Sportgeräten führen, dabei die Geschäftspartner auf bestimmte Konditionen festlegen)
  • Kommunikationsfähigkeit, Kontaktbereitschaft und Kunden- und Serviceorientierung (z. B. Kunden zu Sportangeboten beraten und die Kundenwünsche berücksichtigen)
  • Pädagogische Fähigkeiten, Handgeschick und Körperbeherrschung (z. B. Sportler*innen motivieren, Fitnessgeräte einrichten und vorführen, Übungen demonstrieren)
  • Organisatorische Fähigkeiten (z. B. Sportveranstaltungen planen und organisieren)
  • Interesse für und Liebe zum Sport!

Die betrieblichen Inhalte/Anforderungen der Ausbildung sind im Ausbildungsrahmenplan vorgegeben: „Gegenstand der Berufsausbildung sind mindestens die im Ausbildungsrahmenplan (Anlage 1, Sachliche Gliederung) aufgeführten Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten (berufliche Handlungsfähigkeit). Eine von dem Ausbildungsrahmenplan (Anlage 2, Zeitliche Gliederung) abweichende Organisation der Ausbildung ist insbesondere zulässig, soweit betriebspraktische Besonderheiten die Abweichung erfordern.“

Die Ausbildungsordnung und den Ausbildungsrahmenplan für den Ausbildungsberuf Sport- und Fitnesskaufmann/-frau finden Sie hier.

 

Dauer der Ausbildung:

Die Ausbildung dauert gemäß Ausbildungsordnung 3 Jahre.

Eine Verkürzung auf 2,5 Jahre oder 2 Jahre ist unter bestimmten Voraussetzungen bereits mit Abschluss des Ausbildungsvertrages möglich. Hierzu zählen beispielsweise berufliche Vorkenntnisse sowie Leistungen, die vom Ausbildungsbetrieb anerkannt werden. Basis für eine Verkürzung der Regelausbildungszeit sind die geltenden Bestimmungen des Landes Niedersachsen.

Außerdem kann gemäß Berufsbildungsgesetz auf gemeinsamen Antrag der Auszubildenden und der Ausbildenden die zuständige Industrie- und Handelskammer die Abschlussprüfung ein halbes Jahr vor dem regulären Ende der Ausbildung absolviert werden, wenn zu erwarten ist, dass das Ausbildungsziel erreicht wird (vorzeitige Zulassung zur Prüfung).

Möchten Sie Ihre Ausbildung verkürzen?
Dann sprechen Sie die Bildungsgangleitung an und/oder wenden Sie sich an die IHK Hannover.

 

Abschlüsse:

Bei erfolgreichem Abschluss der Berufsschule wird ein Abschlusszeugnis erteilt. Dieses wird zusätzlich zum Prüfungszeugnis der Industrie- und Handelskammer (IHK) ausgestellt.

Darüber hinaus können durch die berufliche Ausbildung weitere, schulische Abschlüsse erworben werden:

Der erfolgreiche Berufsschulabschluss und der erfolgreiche Prüfungsabschluss vor der IHK umfassen gleichzeitig den Erwerb des Sekundarabschlusses I – Realschulabschluss.

Werden zusätzlich zum Erwerb des Sekundarabschlusses I – Realschulabschluss im Abschlusszeugnis der Berufsschule eine Gesamtdurchschnittsnote von mindestens 3,0 sowie befriedigende oder bessere Leistungen im Fach Deutsch/Kommunikation und in einer Fremdsprache und im berufsbezogenen Lernbereich erreicht, wird der Erweiterte Sekundarabschluss I erworben.

Wenn die Leistungen in der Schule bestimmten Anforderungen nicht entsprechen (Note in einem der beiden Lernbereiche schlechter als „Ausreichend“ oder Note in mehr als zwei Lernfeldern/Fächern schlechter als „Ausreichend“ oder Note in mehr als einem Lernfeld/Fach schlechter als „Mangelhaft“) wird ein Abgangszeugnis ausgestellt. Dieses ist unabhängig vom Prüfungszeugnis der IHK.

 

Ausbildungsvertragspartner:

Unsere Ausbildungsvertragspartner sind Betriebe der Sport- und Fitnessbranche aus der Stadt und der Region Hannover.

Dazu gehören beispielsweise:

  • Sport- und Fitnessstudios
  • Sportverbände und -vereine
  • Betreiber von Sportanlagen
  • Wellness- und Gesundheitszentren
  • Sportveranstalter
  • Sportschulen

Darüber hinaus finden Sport- und Fitnesskaufleute auch Beschäftigung in

  • Sport- und Bäderämtern
  • Tourismuszentralen
  • Ferienzentren

Berufsschultage

Da es sich um eine duale Ausbildung handelt, erfolgt die Ausbildung sowohl im Ausbildungsbetrieb als auch in der Berufsschule.

Grundsätzlich werden alle Auszubildenden zum Sport- und Fitnesskaufmann/-frau in dreijährigen Klassen beschult.

Der Unterricht ist an den BBS Cora Berliner wie folgt gegliedert:

Ausbildungsdauer Unterrichtstage
Grundstufe
Unterrichtstage
Fachstufe 1
Unterrichtstage
Fachstufe 2
3 Jahre zwei Tage ein Tag ein Tag
2 ½ Jahre zwei Tage ein Tag ein Tag
2 Jahre Die Auszubildenden haben die Möglichkeit während der Fachstufe 1 die Fachstufe 2 an einem zusätzlichen Tag zu besuchen, wenn der Ausbildungsbetrieb zustimmt.

 

Die Unterrichtsorganisation für das Schuljahr 2022/2023:
SK 60A (3. Ausbildungsjahr): Montag
SK 60B (3. Ausbildungsjahr): Mittwoch
SK 61A (2. Ausbildungsjahr): Mittwoch
SK 61B (2. Ausbildungsjahr): Dienstag
SK 62A (1. Ausbildungsjahr): Montag/Donnerstag
SK 62B (1. Ausbildungsjahr): Freitag/Mittwoch

Erläuterung der Klassenbezeichnung (z. B. SK 61A):
„SK“ = Sport- und Fitnesskaufmann/-frau
„6“ = Ausbildungsdauer in Semestern/Halbjahren (hier: 6 Semester, also 3 Jahre)
„1“ = Jahr der Einschulung (hier: 2021)
„A“ = laufende Nummerierung der Klasse

Das aktuelle Bildungsgangteam der Sport- und Fitnesskaufleute finden Sie hier.

Lernfelder

Der Unterricht findet im berufsbezogenen Bereich gemäß des Rahmenlehrplans für den Ausbildungsberuf in den Lernfeldern 1 bis 12 statt.

Grundstufe (1. Ausbildungsjahr)

Lernfeld Bezeichnung Stunden
1 Den Betrieb erkunden und darstellen 80
2 Die Berufsausbildung selbstverantwortlich mitgestalte 20
3 Geschäftsprozesse erfassen und auswerten 100
4 Märkte analysieren und Marketinginstrumente entwickeln 100


Fachstufe 1 (2. Ausbildungsjahr)

Lernfeld Bezeichnung Stunden
5 Leistungsangebote erstellen und Werbekonzepte entwickeln 60
6 Sachleistungen beschaffen 80
7 Dienst- und Sachleistungen anbieten 80
8 Sportliche und außersportliche Veranstaltungen organisieren 60

 

Fachstufe 2 (3. Ausbildungsjahr)

Lernfeld Bezeichnung Stunden
9 Kunden sportfachlich beraten und betreuen 80
10 Investitionsentscheidungen vorbereiten und Finanzquellen erschließen 40
11 Geschäftsprozesse erfolgsorientiert steuern 80
12 Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen 80

 

Den gültigen Rahmenlehrplan für die Ausbildung zum Sport- und Fitnesskaufmann/-frau finden Sie hier.

Am Ende des Schuljahres bekommen Sie für jedes Lernfeld eine Note.
Diese setzt sich aus den schriftlichen und den sonstigen Leistungen zusammen und wird am Ende jeden Schuljahres auf einem Zeugnis ausgewiesen. Die Bewertung der Leistungen erfolgt im Bildungsgang der Sport- und Fitnesskaufleute nach den folgenden Grundsätzen: Bewertungsgrundsätze.

Fächer

Der berufsübergreifende Unterricht findet in den allgemeinbildenden Fächern Deutsch, Englisch, Politik und Sport statt. In diesen Fächern werden Inhalte, die sich auf den Sport- und Fitnessbereich beziehen, behandelt.

Der Unterricht im Fach Deutsch erfolgt im 1. Ausbildungsjahr. Themenschwerpunkte sind Lern- und Arbeitstechniken und verschiedene sachbezogene Darstellungsformen der betrieblichen Tätigkeit. Themenbezogen werden Rollenspiele durchgeführt, die Sie auf künftige Kundengespräche vorbereiten sollen. Ein weiterer Schwerpunkt ist der kaufmännische Schriftverkehr mittels Word.

Englisch wird ebenfalls im 1. Ausbildungsjahr unterrichtet. Hier geht es um die Kommunikation in englischer Sprache mit Kunden und Geschäftspartnern.

Das Fach Politik wird in allen drei Ausbildungsjahren unterrichtet. Es werden aktuelle und allgemeine politische Themen behandelt. Die Fragestellungen orientieren sich an den politikdidaktischen Kompetenzen und verknüpfen nach Möglichkeit Inhalte, welche für die Abschlussprüfung relevant sind, wie beispielsweise die betriebliche Mitbestimmung.

Das Fach Sport lässt sich unter anderem für die Berufsqualifizierung der Sport- und Fitnesskaufleute nutzen, indem die Grundlagen des Fitnesstrainings sowohl theoretisch als auch praktisch vermittelt werden. Auch unterschiedliche Trainingsgeräte wie beispielsweise Hanteln, Stepper, Fitbälle oder Speed-Ropes werden im Unterricht eingesetzt.

Für jedes Fach bekommen Sie am Ende des jeweiligen Schuljahres eine Note. Diese setzt sich aus den schriftlichen und den sonstigen Leistungen zusammen und wird auf einem Zeugnis ausgewiesen. Die Bewertung der Leistungen erfolgt im Bildungsgang Sport- und Fitness nach den folgenden Grundsätzen: Bewertungsgrundsätze.

Lehrmittel

In unserem Unterricht verwenden wir verschiedene Lehr- und Lernmittel.

Aktuelle Schulbuchliste
Lernfeld 6, 11, 12 Rechnungswesen für Groß- und Außenhandel

Winklers Verlag, Autor: Jürgen Hermsen

ISBN: 978-3-14-201321-3

ODER

Rechnungswesen für Groß- und Außenhandel

BiBox – Das digitale Unterrichtssystem

ISBN: 978-3-14-201353-4

Lernfeld 9 Sport & Fitness: Sportfachlich beraten und betreuen

Cornelsen Verlag, Autor: Thomas Flicke

ISBN:978-3-06-451993-0

 

An vielen Stellen setzen wir im Unterricht auch ein Modellunternehmen ein – die Inspire GmbH. Das Fitnessstudio von zwei Geschäftsführern geleitet und hat 1500 Mitglieder.

Nähere Informationen über die Inspire GmbH finden Sie unter den folgenden Links:

 

Besondere Unterrichtsorganisation

Der Ausbildungsbetrieb und die Berufsschule sind zwei sich ergänzenden Lernorte einer dualen Berufsausbildung. Wir gestalten den Berufsschulunterricht so handlungs- und praxisorientiert wie möglich und arbeiten mit den Ausbildungsbetrieben und weiteren Beteiligten der Berufsausbildung zusammen.

Im 2. Ausbildungsjahr besteht für die Schüler*innen die Möglichkeit im Lernfeld 8 eine Veranstaltung zu planen und durchzuführen. In der Vergangenheit handelte es hierbei in der Regel um unser traditionelles Volleyballturnier. Hier können alle Klasse teilnehmen, die in dem aktuellen Schuljahr Sportunterricht haben.

 

Schulfahrten

Schulfahrten sind ein wichtiger Bestandteil der kompetenz- und handlungsorientierten Berufsausbildung im Teilzeitbereich. Die BBS Cora Berliner befürworten und unterstützen die Organisation und Durchführung von Schulfahrten in allen Bildungsgängen und begrüßt das entsprechende Engagement der beteiligten Lehrkräfte.

Schulfahrten sind Schulveranstaltungen, mit denen definierte Bildungs- und Erziehungs-Ziele verfolgt werden. Sie können gemäß den Vorgaben des niedersächsischen Schulfahrtenerlasses stattfinden.

Bei den Sport- und Fitnesskaufleuten hat sich eine mehrtägige Schulfahrt in der Vergangenheit, aufgrund der Arbeitszeiten (auch am Wochenende), als schwierig herausgestellt. Tagesfahrten und Ausflüge wie zum Beispiel der Besuch eines Fitnessstudios, der Eishalle oder ein Kanuausflug sind hingegen unproblematisch und können an geeigneter Stelle problemlos durchgeführt werden.

Der ICDL ist ein weltweiter Standard für digitale Kompetenzen. Wir sind anerkanntes ICDL Prüfungszentrum und bieten an beiden Standorten verschiedene Modulprüfungen an.

Wir bieten – unabhängig von der Benotung im Zeugnis – einmal jährlich eine Zusatzqualifikation im Fach Englisch an: die KMK-Zertifizierung von Fremdsprachenkenntnissen in der beruflichen Bildung.

Die Zusatzqualifikation “Europakaufmann/-frau” kann parallel zur eigentlichen Ausbildung im dualen System erworben werden.

Abschlussprüfung

Durch die Abschlussprüfung am Ende der Ausbildung ist festzustellen, ob der Prüfling die berufliche Handlungsfähigkeit erworben hat. In der Abschlussprüfung soll der Prüfling nachweisen, dass er die dafür erforderlichen beruflichen Fertigkeiten beherrscht, die notwendigen beruflichen Kenntnisse und Fähigkeiten besitzt und mit dem im Berufsschulunterricht zu vermittelnden, für die Berufsausbildung wesentlichen Lehrstoff vertraut ist. Die Ausbildungsordnung ist zugrunde zu legen.

Die Abschlussprüfung besteht aus den folgenden Prüfungsbereichen:

  1. Angebotsentwicklung und Verkauf
  2. Kaufmännische Steuerung
  3. Wirtschafts- und Sozialkunde
  4. Mündliche Prüfung (praktische Übung): Trainingsplanung und Beratung

Die Ausbildungsordnung für den Ausbildungsberuf Sport- und Fitnesskaufmann/-frau finden Sie hier.

Organisation

Die Abschlussprüfung besteht aus den folgenden Prüfungsbereichen:

 

Prüfungsbereich Prüfungszeit Prüfungsverfahren Gewichtung
Angebotsentwicklung und Verkauf 90 Minuten schriftliche Aufgabe

(ungebunden/ offen)

30 %
Kaufmännische Steuerung 120 Minuten schriftliche Aufgabe

(gebunden/ programmiert)

30 %
Wirtschafts- und Sozialkunde 60 Minuten schriftliche Aufgabe

(gebunden/ programmiert)

10 %
Trainingsplanung und Beratung

(Mündliche Prüfung)

30 Minuten

15 Minuten

schriftliche Aufgabe (40 %)

Gesprächssimulation (60 %)

30 %

 

Die Abschlussprüfung ist bestanden, wenn die Leistungen

  1. im Gesamtergebnis mit mindestens „ausreichend“,
  2. in mindestens drei Prüfungsbereichen mit mindestens „ausreichend“ und
  3. in keinem Prüfungsbereich mit „ungenügend“

bewertet worden ist.

 

Weitere Regelungen zur Abschlussprüfung finden Sie auch bei der IHK Hannover.

 

Die detaillierten, erklärten Regelungen zum Bestehen der Abschlussprüfung finden Sie hier:

Prüfungsinhalte

Die Prüfungsinhalte zur IHK-Zwischenprüfung können Sie dem Prüfungskatalog zur IHK-Zwischenprüfung entnehmen.
U-Form-Verlag Solingen: Bestellnummer 1521.

Im Prüfungskatalog zur IHK-Abschlussprüfung werden alle Themengebiete und Inhalte der Abschlussprüfung aufgelistet.
U-Form-Verlag Solingen: Bestellnummer 6523.

Zu Übungszwecken können IHK-Zwischenprüfungen sowie IHK-Abschlussprüfungen beim U-Form-Verlag erworben werden:
https://www.u-form-shop.de/

Hinweise
Nähere Informationen zur Zwischen- und Abschlussprüfung finden Sie auch in der hier.

Zur Vorbereitung auf die Zwischen- und Abschlussprüfung gibt es ein Prüfungsbuch im Frage-Antwort-Stil, welches die Lerninhalte des KMK-Rahmenlehrplans und der Verordnung zur Regelung der Berufsausbildung abdeckt: Prüfungsbuch Sport- und Fitnesskaufleute, Autoren: Jürgen Baumann, Hartwig Heinemeier, Hans Jecht, Karl-Heinz Linow, Winklers Verlag, ISBN 978-3-8045-5619-5

Des Weiteren gibt es Lernkarten, welche zur Vorbereitung auf die Prüfung genutzt werden können.

Datum

Die Termine für die kommenden Prüfungen finden Sie auf der Website der IHK Hannover unter folgenden Links:

Zwischenprüfung:

Termine für die kaufmännischen Zwischenprüfungen – IHK Hannover

Abschlussprüfung:

Termine für schriftliche Abschlussprüfungen in kaufmännischen Berufen – IHK Hannover

Die Termine für die mündliche Prüfung (Trainingsplanung und Beratung) werden zu einem späteren Zeitpunkt bekanntgegeben. In der Regel liegen die Termine dafür Mitte/Ende Januar und Ende Juni.

Weitere Informationen zum Thema „Schriftliche Abschlussprüfung“ finden Sie hier:

https://www.ihk-aka.de/startseite

https://www.ihk-aka.de/pruefungen/ap/berufe/B6525

Berufliches Auslandspraktikum

Als Erasmus+ Projektträger fördern die BBS Cora Berliner mehrwöchige berufliche Auslandspraktika unserer Schülerinnen und Schüler im europäischen Ausland organisatorisch und finanziell. Für Menschen mit Behinderung gibt es u. U. zusätzliche Fördermittel.

Bei Interesse schauen Sie bitte hier.

Wenn es in der Ausbildung schulische Probleme gibt, bieten die BBS Cora Berliner vielfältige Unterstützung an!

Unter “Beratung/Unterstützung” auf unserer Homepage erfahren Sie mehr über unsere Angebote zum Förderunterricht und zu den Unterstützungsangeboten von Schulsozialarbeit und Beratungsteam.

Auch die Berufsberatung der Agentur für Arbeit bietet in diesem Zusammenhang ihre Hilfe an. Mehr erfahren Sie hier:

Ansprechperson

Nina Wedig

Bildungsgangleitung Sport- u. Fitnesskaufmann/-frau
nina.wedig@bbs-cb.de
0511 220028-0

Standort

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Außenstelle Nußriede

Nußriede 4
30627 Hannover
nussriede@bbs-cb.de
+49 511 220028-0